Europäische Datenräume können enormes wirtschaftliches Potenzial für die Binnenmarktstaaten und ihre Partner, die darin agieren, freisetzen. Regulierung vermeidet Streit um Datenzuordnung und ermöglicht Datenzugang. Gleichzeitig wirft sie aber auch Governance-Probleme auf, die unsere Forschung für Unternehmen ordnet und übergreifend in rechtlicher, ökonomischer und technischer Perspektive beleuchtet.
HTWG Konstanz
Prof. Dr. Marc Strittmatter hält an der HTWG Konstanz eine Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere zu den Themen IT- und Datenschutzrecht inne. Er forscht im Bereich Rechtsfragen der Datenökonomie und der Künstlichen Intelligenz (KI). Vor seiner Berufung an die HTWG Konstanz war er Leiter Recht der IBM Deutschland und in einer spezialisierten IT-Rechtskanzlei als Rechtsanwalt tätig. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Datenrecht, Rechtsfragen der KI, Fragen der Verhandlungstheorie, Kartellrecht und das IT- und Datenschutzrecht.
Johanna Meyer hat Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) studiert. Sie wirkte bereits während ihres Studiums an verschiedenen Forschungsprojekten mit und war Teil des Teams der Datenschutzstelle der Hochschule. Parallel zu ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Forschungsprojekt “Data Act Pioneer”, arbeitet sie seit 2021 in freier Mitarbeit für eine Boutiquekanzlei, die auf Technologie, IP und Medien spezialisiert ist. Ihr Schwerpunkt liegt dort vor allem im Bereich IT-Recht und EU-Regulatorik.
Eileen Gladis absolviert derzeit ihren LL.B. an der HTWG Konstanz. Seit September 2024 ist sie als studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Marc Strittmatter tätig und arbeitet dort intensiv im Interreg-geförderten Projekt Data Act Pioneer mit. Ihr besonderes Interesse gilt dem Datenwirtschafts-, IP- und Wettbewerbsrecht, dem sie sich auch in ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl widmete.